Bei uns kannst du mitfliegen! Besuche uns und lerne uns kennen - als Gast, Pilot oder jemand der es werden möchte.
Kölner Klub für Luftsport e.V.
Ausbildung
Ausbildung – Fliegen – Abenteuer
Pilot werden im KKFL e.V.
Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt - doch der lohnt sich im KKFL! Nichts ist so schön, wie das Gefühl selbst fliegen zu können. Und nichts ist schöner als eine Ausbildung zum LAPL (A) oder PPL(A) im KKFL geschafft zu haben - lerne unsere Ausbildung kennen!
Überblick - Ausbildung PPL(A) & LAPL(A)
Die Theorie
Mind. 100 Unterrichtsstunden in: - Luftrecht - Allgemeine Luftfahrzeugkunde - Navigation - Flugleistung und Flugplanung - Meteorologie - Betriebliche Verfahren - Aerodynamik - Kommunikation - Menschliches Leistungsvermögen Die Ausbildung wird überwiegend in den Räumen des KKFL durchgeführt. Diverse Hilfen und PC-Programme unterstützen dich dabei. Den Abschluss bildet eine theoretische Prüfung bei der Bezirksregierung in Düsseldorf.
Funksprechzeugnis
Neben der fliegerischen Ausbildung ist für den Sprechfunk eine Ausbildung und ein Funksprech-zeugnis erforderlich. Es kennt verschiedene Stufen wie BZF II (deutsch), BZF I (inkl. englisch) oder das AZF (IFR-Fliegerei). Diese Prüfung erfolgt in der Regel bei der Bundesnetzagentur in Köln. Ein ICAO Test belegt Sprachkenntnisse.
✈️ Praktische Ausbildung - PPL(A)
Die Ausbildung umfasst eine Gesamtdauer von mindestens 45 Flugstunden. Davon müssen mindestens 25 Stunden mit einem Fluglehrer geflogen werden. Zusätzlich ist ein überwachter Alleinflug von mindestens 10 Stunden vorgeschrieben. Zum Einsatz kommen dabei einmotorige Flugzeuge, wie beispielsweise eine Cessna 172. Es handelt sich um eine internationale Lizenz gemäß EU-FCL, die verschiedene Erweiterungsmöglichkeiten bietet, etwa für Nachtflug oder Instrumentenflug (IFR). Den Abschluss der Ausbildung bildet eine praktische Prüfung, die in Form eines vollständig geplanten Fluges durchgeführt wird.
🛩️ Praktische Ausbildung gemäß EU-FCL: LAPL(A)
Die Ausbildung umfasst insgesamt eine Dauer von mindestens 30 Flugstunden. Davon müssen mindestens 15 Stunden mit einem Fluglehrer absolviert werden. Zusätzlich ist ein überwachter Alleinflug von mindestens 6 Stunden vorgesehen, wovon mindestens 3 Stunden auf Überlandflüge entfallen müssen. Geflogen wird ausschließlich auf einmotorigen Kolbenflugzeugen (SEP) mit einem maximalen Abfluggewicht von bis zu 2.000 kg. Der Betrieb ist auf nichtgewerbliche Flüge beschränkt, wobei höchstens drei Passagiere befördert werden dürfen. Eine Erweiterung auf Instrumentenflug (IFR) ist im Rahmen dieser Lizenz nicht möglich. Nach Abschluss der Ausbildung ist eine praktische Prüfung erfolgreich zu absolvieren.
Praktische Prüfung
Bei beiden Ausbildungswegen – dem LAPL(A) und dem PPL(A) – bildet die praktische Prüfung den Abschluss, jedoch unterscheiden sich die Anforderungen deutlich. Beim LAPL(A) erfolgt die Prüfung nach mindestens 30 Flugstunden und dient in erster Linie dem Nachweis grundlegender Flugfertigkeiten für den nichtgewerblichen Betrieb. Beim PPL(A) hingegen wird die Prüfung nach mindestens 45 Flugstunden abgelegt und hat einen erweiterten Charakter: Sie erfolgt in Form eines vollständig geplanten Fluges, bei dem neben den fliegerischen Fähigkeiten auch Flugvorbereitung, Navigation und Entscheidungsfindung geprüft werden. Somit steht beim LAPL(A) die solide Grundlage für Freizeitflüge im Vordergrund, während der PPL(A) eine international anerkannte Lizenz mit weiterführenden Erweiterungsmöglichkeiten darstellt.
Voraussetzungen
Mit der Ausbildung kann ab dem 16. Lebensjahr begonnen werden. Weitere Nachweise wie ein fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis Klasse II,
eine Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP), ein
Auszug aus dem Verkehrszentralregister und die
Bescheinigung "Sofortmaßnahmen am Unfallort" werden vor oder in der Ausbildung benötigt.
🔍 Vergleich: PPL(A) vs. LAPL(A)
Merkmal
PPL(A)
LAPL(A)
Gesamtdauer
≥ 45 Stunden
≥ 30 Stunden
Mit Fluglehrer
≥ 25 Stunden
≥ 15 Stunden
Überwachter Alleinflug
≥ 10 Stunden
≥ 6 Stunden
Überlandflug (solo)
Inklusive geplantem Flug in der Prüfung
Mindestens 3 Stunden, 150 km Überlandflug
Lizenzumfang
International, erweiterbar (z. B. IFR)
Nichtgewerblich, keine IFR-Erweiterung
Flugzeugtyp
Einmotorige Flugzeuge (z. B. Cessna 172)
Einmotorige Kolbenflugzeuge bis 2.000 kg
Passagierbeförderung
Ab Lizenzerhalt möglich
Nach 10 Stunden als verantwortlicher Pilot
🛩️ Fazit
Die PPL(A)-Ausbildung im KKFL ist umfassend und international anerkannt, ideal für angehende Piloten, die eine Karriere in der Luftfahrt anstreben oder größere Flugzeuge fliegen möchten. Die LAPL(A)-Ausbildung richtet sich an Freizeitpiloten, die innerhalb Europas fliegen möchten und eine weniger umfangreiche Ausbildung bevorzugen. Für detaillierte Informationen zur LAPL(A)-Ausbildung empfiehlt es sich, direkt Kontakt mit dem KKFL aufzunehmen.
Rund um die Ausbildung
Fliegen lernen
Wie ist es ein Flugzeug selbst zu Fliegen? Vom ersten Tage an wirst du diese Erfahrung erleben. Du sitzt am Steuer und dein Fluglehrer 'hilft'. Mit einigen Platzrunden zu Beginn werden Start und Landung so lange geübt, bis ein entfernterer Flug möglich wird. Wir fliegen nicht einfach von A nach B - viele Verfahren und technische Abläufe müssen gelernt und geübt sein. Aus Freude an der Beherrschung dieser Techniken wirst du Pilot!
Fliegen lernen im KKFL
Deine Ausbildung ist bei uns sehr gut organisiert. Unsere Online-Verwaltung "Vereinsflieger.de" überwacht gemeinsam mit dir die Ausbildung. Du erhälst einen eigenen Fluglehrer und fliegst dein Ausbildungs-Flugzeug. Die Ausbildung ist stufenweise durchgeplant und folgt einem genauen Verlauf - später wirst du die Sicherheit den nächsten Level nur geprüft erreicht zu haben sehr schätzen. Nichts im Leben macht dem angehenden Piloten so viel Spaß, wie seine praktische Ausbildung zur PPL.
Kartenkunde und Navigation
Checklisten und Flugplanung
Ausrüstung
Ausbildungskosten im Überblick
Kostenposition
PPL(A) Aquila A210
PPL(A) Cessna 172 R
LAPL(A) Aquila A210
LAPL(A) Cessna 172 R
Aufnahmebeitrag
600 €
600 €
600 €
600 €
Jahresmitgliedsbeitrag (aktiv)
1.200 € (300 €/Quartal)
1.200 € (300 €/Quartal)
1.200 € (300 €/Quartal)
1.200 € (300 €/Quartal)
Flugstundenkosten
45 h × 207 € = 9.315 €
45 h × 249 € = 11.205 €
30 h × 207 € = 6.210 €
30 h × 249 € = 7.470 €
Flugpauschalen (15 €/Flug)
675 €
675 €
450 €
450 €
Prüfungsflug
395,40 €
479,40 €
395,40 €
479,40 €
Landeentgelte EDKB (100 Landungen)
100 × 8,26 € = 826 €
100 × 14,63 € = 1.463 €
100 × 8,26 € = 826 €
100 × 14,63 € = 1.463 €
Nebenkosten (Theorie, LBA, Bücher etc.)
1.500 €
1.500 €
1.500 €
1.500 €
📘 Gesamtkosten (geschätzt)
14.511,40 €
16.447,40 €
11.180,40 €
13.162,40 €
Nach der Ausbildung
Wie geht es weiter?
Eine normale Ausbildung führt in der Regel zur VFR-Berechtigung, dem Fliegen bei Tag und unter normalen Sicht-Bedingungen, nach Visual Flight Rules. Nach der Ausbildung sind vielfältige Ergänzungen möglich. Dazu zählen besonders die Instrumentflug-Berechtigung (IFR, CB-IR oder EIR), der Nachtflug (NVFR), eine Vertrautmachung auf andere Muster sowie Unterschiedsschulungen zu Einziehfahrwerk, Multi-Engine, Glascockpit oder Verstellpropeller. Wir Piloten lernen nie aus!
Weiterbildung und Umschulungen
Eine Pilotenlizenz unterliegt stetiger Kontrolle. Daher steht alle 2 Jahre, für über 50-jährige auch jährlich, ein Gesundheitstest an. Bereits für den Erhalt der VFR-Berechtigung müssen 12 Flugstunden in einem 2-Jahreszeitraum nachgewiesen werden. Ein Checkflug belegt diesen stetigen Ausbildungsstand. Im KKFL findest du auch nach der Ausbildung jederzeit einen Fluglehrer für Fragen, 'Airwork' oder deinen Checkflug.
Kontakt Interessenten
Addresse
Kölner Klub für Luftsport e.V.
Flugplatz Bonn/Hangelar
Richthofenstraße 130
D - 53757 Sankt-Augustin
Unser Büro und Vereinsheim
findet sich gleich hinter dem Tor
am Tower auf der rechten Seite.
Telefon - Büro
+49 (0) 2241 21233
E-Mail
info[ATT]kkfl.de
Termine zum persönlichen Kennenlernen sowie Besuche vor Ort bitte ausschließlich nach vorheriger telefonischer Terminabsprache.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite (Session Cookies), während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.